|
Johannes Kunkel
um 1638 in Plön geboren, war einer der bedeutendsten Alchimisten seiner Zeit. Er erkannte früh, dass es nicht möglich war, aus minderwertigen Stoffen Gold herzustellen. Nach vielen erfolglosen Experimenten gelingt es ihm aber, durch Zugabe von Golddukaten in die Glasschmelze eine bestimmte Glassorte herzustellen, die seinerzeit so gefragt war, wie das Edelmetall selbst. Das dunkelrote Rubinglas entwickelte sich rasch zum vielgefragten Luxusartikel und Exportschlager und brachte ihm viel Ruhm ein. 1679 veröffentlichte er sein Buch “Ars Vitraria Experimentales”, das erste Buch über die Glasmacherkunst in Deutschland. Es beeinflusste als Standardwerk in den folgenden 100 Jahren die Glasmacherei in ganz Europa.
Am 20. März 1703 starb der als “Johann Kunkel von Löwenstern” in den Adelsstand erhobene, auf Gut Dreißighufen in Bernau bei Berlin.
Weitere Infos können Sie hier lesen.
|